Comment gérer l’équilibrage lors de la thermostatisation ?

Abgleich von Heizkörpern: Temperaturregelung in Zentralheizungen

Der Abgleich von Heizkörpern in Zentralheizungen sorgt dafür, dass die Heizungsanlage effizient funktioniert. Erfahren Sie, wie man Heizkörper richtig abgleicht.

Abgleich einer Heizungsanlage

Warum ist ein Abgleich erforderlich?

Der Abgleich einer Heizungsanlage ist erforderlich, weil dadurch ein konstanter Fluss von heißem Wasser in den Kreisläufen und damit der Wärmekomfort der Anwender im gesamten Gebäude garantiert wird.

Eine gut abgeglichene Heizungsanlage sorgt für gleichmäßige Raumtemperaturen. Außerdem wird dadurch Energie gespart.

Was Sie wissen müssen
Der Abgleich einer Heizungsanlage sorgt dafür, dass die Geräte in Ihrem Heizkreis (Zirkulationspumpen, Armaturen oder Thermostatventile, etc.) effizienter funktionieren und weniger altern.

Durch die Installation von Thermostatventilen in einem Gebäude wird die Energieeffizienz einer Heizungsanlage verbessert, indem die Temperatur der Räume je nach Lage und Wärmebedarf reguliert wird.

Das Öffnen und Schließen der Thermostatventile führt jedoch zu Fehlern beim hydraulischen Abgleich in den Heizkreisen, zusätzlich zu denen, die durch die Kreislaufarchitektur verursacht werden. Diese Unausgewogenheiten können den Betrieb der Heizkörper stören, da diese nicht länger die Durchflussmenge erhalten, für die sie ausgelegt sind, und dadurch an Wärmeleistung verlieren.

Die Temperaturregelung muss daher von einem Abgleich des gesamten Kreislaufs begleitet werden:

  • durch die Installation von Ventilen an den Säulen oder durch den Abgleich der bereits installierten Ventile,
  • oder durch die Installation selbstabgleichender Thermostatventile, die für einen Abgleich von Heizkörper zu Heizkörper sorgen.

Welche Folgen hat ein fehlerhafter Abgleich des Kreislaufs?

Für Anwender

Ein Kreislauf ohne oder mit unzureichendem Abgleich birgt viele Nachteile und kann zu zahlreichen Problemen führen:

  • Druckverlust,
  • Temperaturschwankungen innerhalb des gleichen Gebäudes…

Ungleichmäßig in den Kreisläufen verteiltes Wasser führt zu einer Überhitzung in den Emittern, die sich am nächsten an der Pumpe befinden, und zu einer mangelnden Wärmeleistung an den weiter entfernten Endpunkten. Das führt wiederum zu niedrigeren oder höheren Temperaturen in verschiedenen Bereichen des Gebäudes. So sehen sich Anwender mit instabilen, zu niedrigen oder zu hohen Temperaturen konfrontiert.

Für den Energieverbrauch

Ein fehlerhafter Abgleich des Kreislaufs beeinträchtigt auch den Energieverbrauch der Anwender. Die ungleichmäßige Verteilung des Warmwassers in den Kreisläufen wird durch verstärkte Pumpen ausgeglichen. Diese Beschleunigung der Wasserzirkulation ist für das vorzeitige Altern der Anlagen im Kreislauf verantwortlich.

Außerdem wird die Temperatur immer wieder erhöht oder gesenkt, um eine optimale Temperatur in bestimmten Räumen oder Wohngebäuden beizubehalten. Das führt wiederum zu einem höheren Energieverbrauch.

Eine Lösung für jede Situation

Um für einen ordnungsgemäßen Abgleich während der Temperaturregelung zu sorgen, muss unbedingt die richtige Lösung für jede Konfiguration in einem gemeinsamen Haus gefunden werden.

In kleinen bis mittelgroßen Wohngebäuden

Es wird empfohlen, an jedem Heizkörper selbstabgleichende Thermostatventile zu installieren. Kleine und mittelgroße Kreisläufe eignen sich perfekt für den Betriebsbereich dieser Komplettventile, der zwischen 0,1 und 0,6 bar liegt.

Dieses spezielle System sorgt dafür, dass die Durchflussmessung der einzelnen Heizkörper unabhängig von Druckschwankungen im Kreislauf konstant bleibt. An den verschiedenen Abzweigleitungen müssen keine Ventile installiert werden.

Sparen Sie Zeit und sorgen Sie für mehr Effizienz bei der Installation und zukünftigen Wartungen des Heizkreises!

In größeren Mehrfamilienhäusern

Die hydraulischen Schwankungen sind hier zu groß für selbstabgleichende Thermostatventile. In diesem Fall ist Folgendes erforderlich:

  • ein festeingestellter Abgleich der Heizkörper mit einstellbaren Kv-Thermostatventilen,
  • die Installation eines automatischen Abgleichs am unteren Ende der Säule unter Verwendung von Strangregulierventilen mit Differenzdruck.

Wie Sie sehen, muss die Installation von Thermostatventilen unbedingt von einer effizienten Anlage zum Abgleich des Heizkreises begleitet werden – für ordnungsgemäß funktionierende Systeme, niedrigere Stromrechnungen und ein gemütliches Zuhause. Ein wichtiger Service, den Installateure ihren Kunden anbieten können!

Quelle des Bildes: fotolia (erphotographer)

Schreiben Sie einen Kommentar

*your email and last name will not be published

Erhalten Sie die neuesten Branchennachrichten und bewährten Verfahren von CoExpert.
Abonnieren Sie unseren Newsletter !